Pint of Science 2025
Das internationale Pint of Science Festival kommt vom 19. bis 21. Mai 2025 ins Wallis!
Sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei einem Getränk in entspannter Atmosphäre austauschen? Das ist das Konzept des Pint of Science Festivals!
Pint of Science, das grösste Wissenschaftsfestival der Welt, kehrt vom 19. bis 21. Mai 2025 für drei Abende ins Wallis zurück.
Drei Veranstaltungen sind im französischsprachigen Wallis und im Oberwallis geplant: Die Gelegenheit, Forscherinnen und Forscher in Bars einzuladen, um über ihre Forschung zu sprechen und mit dem Publikum in einen Dialog zu treten - und das alles in einem herzlichen und für alle offenen Kontext. Auf dem Programm stehen wissenschaftliche Entdeckungen, Austausch und Quiz, um die neuesten Nachrichten aus der Wissenschaft auf eine ganz neue Art und Weise zu erfahren.
Das Festival Pint of Science wurde 2013 in England ins Leben gerufen und entstand aus dem Wunsch heraus, die Kluft zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit zu überbrücken und die Forscher und Forscherinnen aus den Mauern der Labore und Universitäten herauszuholen. Die Veranstaltung wurde schnell international und findet gleichzeitig in 300 Städten und über 20 Teilnehmerländern statt. Im Wallis wurde sie 2022 zum ersten Mal organisiert.
Kostenlos, offen für Neugierige wie für Spezialisten, hier die drei Abende von Pint of Science Wallis :
19. Mai 2025, 19:00–21:30 Uhr
Britannia Pub, Bahnhofstrasse 17, 3900 Brig
Abend auf Deutsch
Frei oder gelenkt? Wie Entscheidungsarchitektur unseren Willen beeinflusst?
Treffen wir unsere Entscheidungen wirklich frei? Und warum handeln wir manchmal gegen unseren eigenen Vorteil? An diesem Abend geht es darum, wie unsere Umgebung unser Verhalten beeinflusst und wie stark unsere Identität unser Denken prägt. Wir sehen, wie Entscheidungen unbewusst gelenkt werden können und warum wir selbst dann an unserem Lieblingsteam festhalten, wenn es unvernünftig ist. Ein Blick auf die verborgenen Kräfte, die unseren Alltag mitbestimmen.
Programm
19:00 Einführung Festival Pint of Science
19:15 Manuel Grieder, FernUni Schweiz
19:45 Fragen aus dem Publikum
20:00 Michael Kurschilgen, FernUni Schweiz
20:30 Fragen aus dem Publikum
20:45 Animation
21:15 Ende des Abends
20. Mai 2025, 19:00–22:00 Uhr
L'Ambassade, Chem. Saint-Hubert 34, Sitten
Abend auf Französisch
Ainsi fond, fond, fond: de la disparition des glaciers au renouveau de l'hydro-électricité
Angesichts der beschleunigten Gletscherschmelze, neuer Herausforderungen auf dem Strommarkt und der Erneuerung von Konzessionen tritt die Wasserkraft in ein Zeitalter des Wandels ein. Um mit dem Tempo Schritt zu halten, müssen die Kraftwerke intelligenter und reaktionsfähiger werden. Wie sie das tun? Indem sie auf ihre eigenen Schwingungen hören. Wie eine Gitarre, die man nach Gehör stimmt, verraten die Turbinen ihren Gesundheitszustand demjenigen, der ihnen zuzuhören weiß. Ein Abend, um zu entdecken, wie Wissenschaft und Technik in den Dienst einer nachhaltigen, lokalen und zukunftsfähigen Energieversorgung gestellt werden.
Programm
19:00 Einführung Festival Pint of Science
19:15 Jean Decaix, HES-SO Wallis
19:45 Fragen aus dem Publikum
20:00 Maxime Chiarelli, HES-SO Wallis
20:30 Fragen aus dem Publikum
20:45 Thien-Anh Nguyen, EPLF Valais-Wallis
21:15 Fragen aus dem Publikum
21:30 Animation
22:00 Ende des Abends
21. Mai 2025, 18:30–21:30 Uhr
L'Ambassade, Chem. Saint-Hubert 34, Sitten
Abend auf Französisch
Quelles histoires! Mondialisation, bagnoles et industrie en Valais
Die Internationalisierung von Unternehmen und ihr politischer Einfluss sind keine neuen Phänomene. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts spielten Schweizer Unternehmen eine aktive Rolle in der Politik, um ihre Interessen zu schützen. An diesem Abend werden auch die Geschichte der Industrie im Wallis und die Geschichte des Quartiers Les Ronquoz, das sich gerade im Umbruch befindet, erkundet.
Programm
18:30 Einführung Festival Pint of Science
19:00 Sabine Pitteloud, FernUni Schweiz
19:30 Fragen aus dem Publikum
19:45 Coline Remy, Stadtarchiv Sitten
20:15 Fragen aus dem Publikum
20:30 Nicolas Chachereau, EPFL
21:00 Fragen aus dem Publikum
21:15 Animation
21:30 Ende des Abends
Die Abende sind kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen.
Wir freuen uns auf euch!