Netzwerktagung 2021
Einmal im Jahr versammelt sich Wissenschaft Wallis mit der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft für einen Moment des Austauschs und der Geselligkeit im Rahmen der traditionellen Netzwerktagung. Dieses Jahr ist für jeden etwas dabei: Die Veranstaltung findet teilweise online und teilweise vor Ort im Port Franc in Sion statt. Zudem bieten wir im Rahmen der Netzwerktagung 2021 auch Programmpunkte auf Deutsch und Englisch. Sie erhalten die einzigartige Gelegenheit, das Thema "Die Wissenschaft des Glücklichseins" mit Menschen aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen zu diskutieren. Entdecken Sie unten das Tagesprogramm und beachten Sie, dass für die Teilnahme am vor Ort im Port Franc in Sitten ein gültiges COVID-Zertifikat erforderlich ist.
Wir freuen uns darauf, Sie bald in Sion oder online zu treffen!
Ihr Wissenschaft Wallis Team
-----
Programm
Erster Teil auf Französisch im Port Franc in Sion
09:30-14:00 Glücklichsein aus jeder Perspektive
Networking mit wissenschaftlichen Akteuren, Vorträge und interdisziplinäre Diskussionsrunden
09:30-10:30 Die Freude am Networking: Begrüssung mit Kaffee und Gipfeli, Austausch mit wissenschaftlichen Akteuren
10:30-12:30 Das Glücklichsein aus jeder Perspektive: Interdisziplinäre Vorträge und Diskussionsrunden über die Wissenschaft des Glücklichseins
12:30-14:00 Das Glücksgefühl geht durch den Magen: Mittagsapéro offeriert von Wissenschaft Wallis
Zu Beginn des Tages erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, Ideen auszutauschen und sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zum Thema Wissenschaft des Glücklichseins zu befassen, indem Visionen aus der Biotechnologie, den Geowissenschaften, der Ethik und den Neurowissenschaften miteinander verbunden werden.
Referenten/in: Friedhelm Hummel (Professor für Neurowissenschaften an der EPFL), Raphaëlle Luisier (Forscherin für Genomik und Bioinformatik am Forschungsinstitut Idiap), Johan Rochel (Forscher für Recht und Ethik der Innovation an der Universität Zürich/EPFL) und Mélanie Clivaz (Forscherin am Institut für Geographie und Nachhaltigkeit der Universität Lausanne)
Moderiert von: Sophie Dorsaz (Journalistin bei Nouvelliste)
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung im Port Franc in Sion sind ein gültiges COVID-Zertifikat (digital oder in Papierform) und ein gültiger Personalausweis erforderlich. Die Anmeldung ist auf die ersten 40 Teilnehmenden beschränkt.
-----
Zweiter Teil auf Englisch und online
16:00-17:30 Improving Public Engagement with Science
Online-Workshop in englischer Sprache mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz
Die Wissenschaftskommunikation und der Dialog zwischen der Öffentlichkeit und der Wissenschaft haben sich in den letzten Jahren mehrfach als äusserst wichtig erwiesen, insbesondere während der COVID-19-Pandemie. Die Expertengruppe "Wissenschaftskommunikation im Zeitalter der digitalen Medien" der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat ihren ersten umfassenden Evaluationsbericht zur Wissenschaftskommunikation in der Schweiz vorgelegt und wird in diesem Online-Workshop Empfehlungen zur Verbesserung der Wissenschaftskommunikation und des Dialogs mit der Öffentlichkeit formulieren.
Referentin: Suzanne Suggs, Mitglied der Expertengruppe, die die Studie verfasst hat, und Professorin für Sozialmarketing an der Università della Svizzera italiana, Lugano
Moderiert von: Johann Roduit, wissenschaftlicher Delegierter von Wissenschaft Wallis
------
Dritter Teil auf Deutsch und online
18:00-19:00 Die Psychologie des Glücklichseins
Wissenschaftliches Online-Carnotzet scientifique organisiert in Kooperation mit Neurhone
In diesem Carnotzet entführen wir Sie in die faszinierende Welt der Glücksforschung, in welcher positive Emotionen, Charakterstärken, Werte und Ziele, Glücksfallen sowie auf wissenschaftlichen Studien fussende Übungen zur Förderung des Glücklichseins zentrale Themenbereiche sind. Nach der interaktiven Präsentation unseres Experten gibt es reichlich Zeit für Fragen der Teilnehmenden.
Referent: Bernhard Sollberger, Lehrbeauftragter in Psychologie (Universität Bern und FernUni Schweiz), Glücksforscher und Autor eines Buches zum Thema
Moderiert von: Cendrine Brand, Kommunikationsverantwortliche Oberwallis bei Wissenschaft Wallis
Zu den vergangenen Netzwerktagungen